zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere aktuellen Termine

Mo. 1.7. 2024 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Necati Öziri

LESUNG SÜD liest aus

Vatermal

Buchcover Foto: © Sebnur Tansu Kayaalp Buchcover

Mit seinem Romandebüt, einer Familiengeschichte über einen Sohn, eine Schwester und eine alkoholabhängige Mutter, fängt Necati Öziri den Sound der Straße ein: wütend, witzig und zart. Der todkranke Ich-Erzähler Arda liegt im Krankenhaus und schreibt einen Brief an seinen abwesenden Vater, den er nie kennengelernt hat. Dabei kommen auch zahlreiche Bilder und Erinnerungen an die prekären Verhältnisse während seiner Jugend im Ruhrgebiet um die Jahrtausendwende vor: Es geht um seine Einbürgerung und das „officially Kartoffel“-Werden, um Liebe, Sehnsucht und Schmerz – eine zerrissene Familie, die ein facettenreiches Bild von Lebensrealitäten zeichnet.

Necati Öziri, 1988 in Datteln (Ruhrgebiet) geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin, wo er auch lebt. Er war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Bei den 45. Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg-Bachmann-Preis 2021) gewann er den Kelag-Preis und den Publikumspreis. Als Theaterautor schreibt er für das Maxim Gorki Theater in Berlin, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Als Kurator leitete er das Internationale Forum des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Sein Debütroman landete auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

KOHI-Kulturraum e.V. · Stephanus-Buchhandlung · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 3.7. 2024 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Elias Hirschl

liest aus

Content

Buchcover Foto: © Petra Weixelbraun Buchcover

Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt.


Hirschl gelingt mit „Content“ erneut eine Romansatire in höchstem Niveau,, diesmal über die Generation ChatGPT. Politisch, prophetisch und zumindest so lange lustig, bis einem das Lachen im Hals stecken bleibt.

Elias Hirschl wurde 1994 in Wien geboren. Er ist Autor, Musiker, Slam Poet und schreibt für Theater und Radio. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis. Bücher u.a.: „Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt“ (Roman, 2016), „Hundert schwarze Nähmaschinen“ (Roman, 2017) und Salonfähig (Roman, 2021).

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 4.7. 2024 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Nora Krug

liest aus

Im Krieg

Zwei illustrierte Tagebücher aus Kiew und St. Petersburg

Buchcover Foto: © Nina Subin Buchcover

Wenige Tage nach der russischen Invasion der Ukraine hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen in Kiew und Sankt Petersburg, die ihr in wöchentlichen Gesprächen berichten, was der Krieg für sie bedeutet. Wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen, mit Freunden und Fremden, ob sie arbeiten können und wie sie leben. Was es heißt, wenn die Heimat zerstört wird. Und wie es sich anfühlt, wenn sie einem genommen wird, weil die eigenen Überzeugungen nicht mit dem Krieg, den das Heimatland führt, vereinbar sind.

Nora Krug hat 52 Wochen lang die Berichte gesammelt und illustriert. Auszüge aus den visuellen Tagebüchern wurden u.a. in Süddeutscher Zeitung und L.A. Times veröffentlicht. Dieses Buch umfasst das ganze erste Kriegsjahr. Das erste Jahr eines Krieges, von dem die Welt dachte, er würde keine sechs Tage dauern.

Eintritt für Mitglieder der LIterarischen Gesellschaft Karlsruhe frei

100 Jahre Literarische Gesellschaft e. V. / Scheffelbund

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 18.9. 2024 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Katja Lewina

liest aus

Was ist schon für immer

Vom Leben mit der Endlichkeit

Buchcover Foto: © Julija Goyd Buchcover

Sterben – das tun doch immer die anderen. Die Alten vielleicht, die Kranken. Aber was, wenn der Tod näher ist als gedacht? Und unser Leben unwägbarer als wir annehmen?

Seit zwei Jahren weiß Katja Lewina von ihrer Herzerkrankung und dass sie ihr jederzeit das Leben kosten kann. Die Diagnose bekam sie kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Mit einem Mal wurde die Möglichkeit zu sterben Teil ihres Alltags.

Ausgehend von ihrer eigenen Situation, erkundet sie eine Erfahrung, die uns am Ende alle betrifft. Was macht unsere Endlichkeit mit der Liebe? Wie erklärt man das den Kindern? Was wollen wir hinterlassen? Was holen wir aus unserem Leben raus – sollen wir der Gesundheit zuliebe ruhig machen und damit eine Menge verpassen oder ganz im Gegenteil aufs Gas treten? Wie reagieren Menschen auf Krankheit und Tod? Gibt es richtige und falsche Worte??Was gehört geklärt und was vergessen??

Diesen Fragen stellt sich Katja Lewina in elf Essays ohne die üblichen Carpe-diem-Plattitüden, dafür mit extra viel No-Bullshit-Sauce. Und dem unliebsamen Reminder: Sterben geht uns alle an.

Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstlerinnenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 19.9. 2024 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Arno Geiger

liest aus

Reise nach Laredo

Buchcover Foto: © Heribert Corn Buchcover

„In jedem Menschen steckt ein zurückgetretener König.“ Karl hat sich in ein abgelegenes Kloster in Spanien zurückgezogen. Er ist krank und wartet auf sein Ende. Doch dann begegnet er dem elfjährigen Geronimo, und gemeinsam beschließen sie, davonzureiten, nachts, auf Pferd und Maulesel. Sie geraten in wilde Abenteuer, finden Weggefährten auf dem Weg nach Laredo. Karl lernt kennen, was er trotz Macht, Ruhm und Reichtum bisher nicht hatte: Freundschaft, Liebe, Unbeschwertheit und die Freiheit, die es bedeutet, nur im Moment zu leben.

„Reise nach Laredo“ ist ein fantastischer, magischer Roman über das Loslassen, über das, worauf es im Leben ankommt – und vor allem eine mitreißende Geschichte.

Arno Geiger, 1968 geboren, lebt in Wien. Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Johann-Peter-Hebel-Preis (2010), den Hölderlin-Preis (2011), den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011), den Joseph-Breitbach-Preis (2018), den Bremer Literaturpreis (2019), den in den Niederlanden vergebenen Europese Literatuurprijs (2019) und den Rheingau Literatur Preis (2023).

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 11,00 €, ermäßigt: 9,00 € (Vorverkauf Laden)